
MENTALE STÄRKE: WAS WIR VON SPITZENSPORTLERN LERNEN KÖNNEN
Mentale Stärke: Was wir von Spitzensportlern lernen können
Erfolg beginnt im Kopf
Mentale Stärke entsteht durch den Einklang zwischen Sein und Handeln, zwischen Wunsch und Wirklichkeit, zwischen Wollen und Tun. Kennen Sie den Satz, mit dem Basketballstar Dirk Nowitzki sich zu Höchstleistungen antreibt? Oder mit welchem Ansatz sich Turn-Olympiasieger Fabian Hambüchen auf die Olympischen Spiele 2016 vorbereitete? Mental Coach Antje Heimsoeth liefert Beispiele von unterschiedlichsten Athleten aus der Welt des Spitzensports, um die wesentlichen Aspekte zum Aufbau mentaler und emotionaler Stärke aufzuzeigen – und dem Leser Mut zu machen, sich weiterzuentwickeln. Er erfährt, wie er sich sein Denken, seine Überzeugungen, seine Haltung und seine Einstellung zunutze machen kann, um Ziele zu erreichen. Als ehemalige Leistungssportlerin und langjährige Expertin für Selbstführung, Motivation und Mentale Stärke erklärt Antje Heimsoeth die Zusammenhänge zwischen innerer Haltung und Leistung auf anschauliche Weise. Sie beschreibt leicht anwendbare, praxisnahe Übungen und liefert konkrete Anleitungen für mentale Techniken. Dabei gewährt sie auch Einblicke in ihre Coaching-Praxis, die auf jahrzehntelanger Erfahrung im Begleiten von internationalen Spitzensportlern und Trainern sowie von internationalen Konzernen und traditionsreichen Mittelständlern beruht.
Antje Heimsoeth
Mentale Stärke: Was wir von Spitzensportlern können
(Beck kompakt)
Taschenbuch: 128 Seiten
Verlag: C.H. Beck; Auflage: 1
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 340670834X
ISBN-13: 978-3406708343
Taschenbuch EUR 6,90
Kindle Edition EUR 4,99
Inhalte

Vorstellungstraining

Die Macht der Gedanken; Gedankenkontrolle

Motivation & Ziele erreichen

Die Frage der Fokussierung

Entspannung & Regeneration

Routinen, Rituale, Gewohnheiten

Schatzkiste des Selbstvertrauens – Stärken stärken

Umgang mit Emotionen wie Angst

Umgang mit Niederlagen, Rückschlägen und Fehlern
Was Leser*innen zu „Mentale Stärke“ I Heimsoeth sagen

Die Kraft des Kopfes: Warum ist mentale Stärke ein entscheidender Erfolgsfaktor?
Selbstvertrauen und Willenskraft gehören zum Erfolg eines Spitzensportlers ebenso dazu wie Mut, Entschlossenheit, Disziplin oder Zielstrebigkeit. Die Quelle für ihre Höchstleistungen liegt bei Topathleten nicht nur in gut trainierten Armen oder Beinen, sondern vor allem „zwischen den Ohren“.
Die Macht der Gedanken: Warum ist Gedankenhygiene so wichtig?
Gedanken sind die Initialzündung für Ihr Befinden wie für Ihre Handlungen. Kurz: Sie sind der verborgene Motor Ihres Erfolgs oder Misserfolgs.
Negative Gedanken, geprägt von Ängsten, Zweifeln und Sorgen, können uns im Weg stehen oder auf Abwege führen, sie können uns schwächen, unsere Konzentration stören und unser Potenzial blockieren. Niemand ist frei von negativen Gedanken. Es geht weder darum, alles nur noch durch die rosarote Brille zu betrachten, noch sollen Sie künftig jeden negativen Gedanken einfach verdrängen.
Der Weg zum Ziel: Warum macht der Weg allein nicht das Ziel aus?
Wer keine Ziele hat, kann nirgendwo ankommen. Ohne Ziele verfolgen wir keine konkreten Pläne und verbuchen seltener Erfolge. Und das wirkt sich auf unser Selbstvertrauen und unseren Energiehaushalt aus.
Handlungsziele sind voll und ganz in unserer Hand, Ergebnisziele hingegen hängen auch von äußeren Faktoren ab.
Die Kraft der inneren Bilder: Wie können innere Bilder den Weg zu Erfolgen ebnen?
Mit inneren Bildern können sowohl vergangene Situationen noch einmal durchgespielt und zu einem positiven Ergebnis geführt werden, als auch neue Situationen im Vorfeld durchlebt und positiv vorbereitet werden.
Die Schatzkiste des Selbstvertrauens – warum es sich lohnt, sich seiner Stärken und Talente bewusst zu sein
Spitzensportler und Trainer zapfen eine mentale Kraftquelle an, auf die auch Sie Zugriff haben: Das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit und die eigenen Fähigkeiten sowie den Glauben an die Möglichkeiten und an sich selbst. Würde Sportlern dieser Glaube fehlen, bräuchten sie im Wettkampf gar nicht anzutreten. Er ist u.a. die Basis ihres Erfolgs.
Der Effekt der Entspannung: Warum ist Balance zwischen Höchstleistung und Regeneration wichtig?
Die richtige Balance zwischen Höchstleistung, Erholung und Regeneration ist enorm wichtig. Denn wer die Schrauben seines Getriebes zu fest anzieht, überdreht sie. Das Gewinde geht kaputt. Mit anderen Worten: Wer nur den Dauerlauf im Hamsterrad kennt, erntet irgendwann massive Erschöpfung.
Der Umgang mit Rückschlägen: Wie können Niederlagen die persönliche Weiterentwicklung fördern?
Niederlagen spiegeln uns zurück, wo wir stehen und wo es gilt, besser zu werden oder neue Wege zu beschreiten. Wer Erklärungen statt Ausflüchte sucht, hat den Weg des Neuanfangs und der Weiterentwicklung bereits beschritten. Diese Haltung macht den Unterschied zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Menschen – im Spitzensport wie im Alltag.
