Burnout wird oft missverstanden und als etwas betrachtet, das einfach durch zu viel Arbeit entsteht. In Wirklichkeit ist es ein vielschichtiges Problem, das aus der Vernachlässigung eigener Bedürfnisse und der Missachtung unserer Werte resultiert. Burnout entsteht, weil wir nicht mit unseren eigenen Werten, Stärken und Zielen im Einklang sind.
Burnout ist mehr als nur Müdigkeit – es ist ein Zustand chronischer Erschöpfung, der sich auf Motivation, Produktivität und Wohlbefinden auswirkt. Die verschiedenen Phasen des Burnouts zu erkennen und frühzeitig zu handeln, ist entscheidend. Das Erkennen der Anzeichen, wie mentale Distanzierung und verminderte Konzentration, ist der Schlüssel, um sie frühzeitig anzugehen.
Burnout-fördernde Arbeitsbedingungen
Es gibt in manchen Berufen und Institutionen Arbeitsbedingungen und eine Arbeitsatmosphäre, die das Ausbrennen begünstigen. Wer dort im Burnout landet, wird vom kollegialen Umfeld dann häufig als „zu schwach“ angesehen. Neben Burnout-fördernden Arbeitsbedingungen muss diese Einstellung dringend geändert werden. Sie erschwert den betroffenen Personen nicht nur die Rückkehr an den Arbeitsplatz, sondern forciert auch noch Schuldgefühle bzw. ein Gefühl der eigenen Unzulänglichkeit, die die Depression noch verstärken.
Trotz möglicher Burnout-fördernder Arbeitsbedingungen sind wir den Umständen nicht machtlos ausgeliefert sind. Wir sollten uns davon lösen, das Führungskräfte, Unternehmen, das „System“ oder die „Bedingungen“ für Burnout verantwortlich zu machen, weil wir damit viel Macht und Einfluss aus den Händen geben und die eigene Selbstwirksamkeit in Frage stellen.
Eine Unterscheidung zwischen beruflichen und privaten Belastungen ist nicht nur unmöglich, sondern auch überflüssig, weil es unserem Körper, unserem Geist und der Seele egal ist, aus welchem Lebensbereich die Erschöpfung kommt.
Burnout zu überwinden oder inmitten des Prozesses auszusteigen, bedeutet gelebte Selbstverantwortung und verdient die höchste Achtung. In der Fürsorgepflicht ist einzig und allein jeder und jede von uns selbst. Mit der Freiheit kommt eben auch die volle Selbstverantwortung. Wir müssen uns klar machen, was auf dem Spiel steht, wenn wir nicht selbst für uns sorgen und uns darauf verlassen, dass andere es tun.
Ist es immer einfach, gut für sich selbst zu sorgen? Nein.
Ist es möglich? Ganz sicher.
Achtsamkeit, klare Grenzen setzen und Selbstfürsorge sollten im Alltag Priorität haben, und es ist wichtig, dass wir uns gegenseitig daran erinnern, wie wichtig es ist, auf uns selbst zu achten.
Weiterlesen: Tipps für Selbstfürsorge im Alltag
Wir müssen ein paar eingeschliffene Denkhaltungen überprüfen, auch wenn sie vermeintlich logisch und folgerichtig klingen, aber alles andere als gesund und förderlich sind.
Weitere Tipps zur Burnoutprävention: https://antje-heimsoeth.com/tipps-zur-burnout-praevention-wenn-die-empfundene-last-zu-schwer-wird/
Burnout ist ein Katalysator für Veränderungen.
Es zwingt Sie, einen Schritt zurückzutreten und sich zu fragen: „Was ist passiert und aus welchen Gründen?“
🔥 War es die Arbeit?
🔥 War es die Art und Weise, wie ich arbeite?
🔥 Arbeite ich an den richtigen Themen und Dingen?
🔥 War es das Umfeld, in dem ich gearbeitet habe?
Fallbeispiel Coaching
Maria war eine sehr ehrgeizige Managerin. Mehrere Jahre lang: 14-Stunden-Arbeitstage, jede Woche berufliche und manchmal auch private Reisen, wenig Zeit für die Kinder, … Sie brannte aus.
Während des Mental Coachings haben wir die folgenden Probleme identifiziert:
❌ Sie hatte ihre Liebe zum Job verloren.
❌ Wirtschaftlicher Stress
❌ Sorge um die alten Eltern
❌ Schlafmangel: Der 2-jährige Sohn schläft nicht durch, weckt mindestens zweimal nachts die Eltern und schläft ab 4 Uhr bei den Eltern im Bett.
❌ Arbeitsplatz: Chef arbeitet nicht auf Augenhöhe mit ihr.
❌ Es allen recht machen wollen: Ja sagen ohne Rücksichtnahme auf die eigenen Grenzen
❌ Perfektionismus: Hohe Standards und keine Delegation
Wir arbeiteten an:
✅ Wertearbeit, um herauszufinden, wo es möglicherweise Wertekonflikte gibt: Was ist ihr in den verschiedenen Lebensbereichen wichtig?
✅ Glaubenssätze, die dazu führten, dass sie es allen Menschen recht machen wollte
✅ Selbstführung und Mitarbeiterführung
✅ Ein rücksichtsloser Prioritätensetzer und Delegierer werden
So hat sie Zeit für ihre Kinder.
Bald darauf folgte sie ihrer Vision und gründete ein eigenes Unternehmen.
Entscheiden Sie, was sich ändern muss.
Das Ziel ist es, zu leben und aufzublühen, nicht nur zu überleben.
👉 Warum ist Burnout Ihrer Meinung nach zu einem so weit verbreiteten Problem geworden?
👉 Haben Sie Burnout erlebt? Lassen Sie mich in den Kommentaren wissen, wie Sie es angegangen sind, oder teilen Sie mir Tipps mit, die für Sie funktioniert haben!
© Ihre Antje Heimsoeth
Folgende Podcasts und Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- Stress abbauen und das geistige Wohlbefinden verbessern
- Mentale Gesundheit – Warum sie uns alle angeht
- Gelassen bleiben trotz Druck: Strategien zur Stressbewältigung
- Burnout in unserer Arbeitswelt
Unternehmerin, Bestseller Autorin, Mental Coach und Keynote Speaker
Antje Heimsoeth – Ihre berufliche Laufbahn begann Sie als Geodätin. Heute gehört Sie als Expertin für Mentale Stärke, Motivation, Leadership, Veränderung, Selbstführung und Spitzenleistungen und zwölffache Buchautorin (Ihre Bücher finden Sie hier >>) zu den bekanntesten und einflussreichsten Mental Coaches im gesamten deutschsprachigen Raum. Sie wurde als „Vortragsrednerin des Jahres 2014“ und 2021, mit dem Award „Erfolgreiche Unternehmerin 2016“ und in 2017 mit TOP 100 Erfolgstrainer (durch das Magazin ERFOLG) ausgezeichnet. Bei Managern und Medien gilt sie als „renommierteste Motivationstrainerin Deutschlands“ (FOCUS).
0 Kommentare