Mentale Stärke: Was wir von Spitzensportlern lernen können

Mentale Stärke: Was wir von Spitzensportlern lernen können - Buch von Antje Heimsoeth

Autor

Antje Heimsoeth

Datum

19. Mai 2025

Buchzusammenfassung „Mentale Stärke: Was wir von Spitzensportlern lernen können“
von Antje Heimsoeth

Spitzensportler leben uns vieles vor, was sich auf andere Lebensbereiche übertragen lässt: Sie zeigen uns, dass sich mit vollem Einsatz, harter Arbeit, Motivation, Ausdauer und Disziplin Ziele erreichen lassen. Dass es jede Anstrengung wert ist, wenn man jubelnd die Früchte der Arbeit ernten darf. Dass es sich lohnt, Niederlagen schnell zu verarbeiten, wieder aufzustehen und wieder an den Start zu gehen. Es geht beim Spitzensport um Erfolg und Höchstleistung, aber auch um Freude und Spaß an dem, was man tut. Denn Glück und Zufriedenheit sind die Basis für Erfolg, und nicht umgekehrt. Mentale Stärke entsteht durch den Einklang zwischen Sein und Handeln, zwischen Wunsch und Wirklichkeit, zwischen Wollen und Tun.

Hier sind einige wichtige Erkenntnisse und Lektionen fürs (Berufs-)Leben, die meiner Meinung nach jeder Führungskraft, Teamleiter, Student, Trainer, Sportler und Elternteil weiterhelfen können:

Vorwort: Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen der Welt des Spitzensports und Ihrem Alltag. Es zeigt Ihnen auf, wie Sie sich Ihr Denken, Ihre Überzeugungen, Ihre Haltung, Ihren Glauben zunutze machen können, um Ihre Ziele zu erreichen. Mentale Stärke ist ein entscheidender Faktor beim Abrufen des eigenen Leistungspotenzials am Tag X.

Kapitel Die Kraft des Kopfes – warum mentale Stärke ein entscheidender Erfolgsfaktor ist
„Ich habe immer an mich geglaubt. Ich kämpfe bis zum Schluss, und ich weiß, dass ich auf meine Stärken vertrauen kann“, sagt Tennisspielerin Angelique Kerber, die ihre Spitzenposition in der Weltrangliste vor allem ihrer mentalen Stärke zuschreibt. Selbstvertrauen und Willenskraft gehören zum Erfolg eines Spitzensportlers ebenso dazu wie Mut, Entschlossenheit, Disziplin oder Zielstrebigkeit. Die Quelle für ihre Höchstleistungen liegt bei Topathleten nicht nur in gut trainierten Armen oder Beinen, sondern vor allem „zwischen den Ohren“.

Effektive Strategien, um negative Gedanken zu stoppen - Antje Heimsoeth - Mentale Stärke: Was wir von Spitzensportlern lernen können

Kapitel Die Macht der Gedanken – warum Gedankenhygiene so wichtig ist
Gedanken bewirken Reaktionen im Körper, direkt spürbar bei der Atmung und beim Muskeltonus. Gedanken können Sie verkrampfen oder entspannen lassen, sie können Sie zuversichtlich stimmen oder ängstlich werden lassen. Sie sind die Initialzündung für Ihr Befinden wie für Ihre Handlungen. Kurz: Sie sind der verborgene Motor Ihres Erfolgs oder Misserfolgs.

Wenn wir eins sind mit unserem Handeln, treten unsere Gedanken in den Hintergrund, wir nehmen sie dann gar nicht mehr richtig wahr. Deutschlands Spitzengolfer Martin Kaymer hat einmal nach einem Misserfolg gesagt: „Nach jedem Schlag habe ich versucht, herauszufinden, was ich falsch und was ich richtig gemacht habe. Es behindert einen einfach, wenn man zu viel nachdenkt und versucht, perfektes Golf zu spielen. Ich habe aufgehört, groß nachzudenken.“

Negative Gedanken, geprägt von Ängsten, Zweifeln und Sorgen, können uns im Weg stehen oder auf Abwege führen, sie können uns schwächen, unsere Konzentration stören und unser Potenzial blockieren. Niemand ist frei von negativen Gedanken. Es geht weder darum, alles nur noch durch die rosarote Brille zu betrachten, noch sollen Sie künftig jeden negativen Gedanken einfach verdrängen. Es geht vielmehr darum, sich der Wirkung solcher Gedanken bewusst zu werden und Strategien zu entwickeln, die Ihnen helfen, damit umzugehen.

Kapitel Der Weg zum Ziel – warum der Weg allein eben nicht das Ziel ausmacht
Wer keine Ziele hat, kann nirgendwo ankommen. Ohne Ziele verfolgen wir keine konkreten Pläne und verbuchen seltener Erfolge. Und das wirkt sich auf unser Selbstvertrauen und unseren Energiehaushalt aus. Mit anderen Worten: Ziele motivieren uns und spornen uns an. Haben wir sie erreicht, stärken sie unser Selbstvertrauen und schenken uns neue Kraft.
Mit klaren Zielen vor Augen wissen Sie viel eher, wann Sie sich in die richtige oder falsche Richtung bewegen, wann es gilt, eine Richtungskorrektur vorzunehmen, zu wenden oder sich durchzusetzen. Es ist wichtig, seine Ziele gut durchdacht festzusetzen, denn sie steuern uns nicht nur bewusst, sondern auch unbewusst.

Kapitel Die Frage der Fokussierung – warum die Konzentration aufs Wesentliche durch den Tunnel führt
Den Fokus aufs Ziel aufrechtzuerhalten. Das gilt für den Fokus auf ein langfristiges Ziel über Jahre ebenso wie auf eine unmittelbar anstehende Aufgabe oder Tätigkeit in diesem Augenblick.

Hilfreich ist es, wenn sich Ihr Fokus vor allem auf den Bereich Ihrer eigenen Handlungsmöglichkeiten richtet. Zur Erinnerung: Handlungsziele sind voll und ganz in unserer Hand, Ergebnisziele hingegen hängen auch von äußeren Faktoren ab.

Kapitel Die Kraft der inneren Bilder – wie wir damit den Weg zu realen Erfolgen ebnen können
Die meisten Spitzensportler vieler Disziplinen in aller Welt trainieren das Visualisieren regelmäßig. Im Leistungs- und Extremsport wird die Kraft der Visualisierung schon lange als effektives Element angewandt. Mit inneren Bildern können sowohl vergangene Situationen noch einmal durchgespielt und zu einem positiven Ergebnis geführt werden, als auch neue Situationen im Vorfeld durchlebt und positiv vorbereitet werden.

Kapitel Die Schatzkiste des Selbstvertrauens – warum es sich lohnt, sich seiner Stärken und Talente bewusst zu sein
Spitzensportler und Trainer zapfen eine mentale Kraftquelle an, auf die auch Sie Zugriff haben: Das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit und die eigenen Fähigkeiten sowie den Glauben an die Möglichkeiten und an sich selbst. Würde Sportlern dieser Glaube fehlen, bräuchten sie im Wettkampf gar nicht anzutreten. Er ist u.a. die Basis ihres Erfolgs.

Kapitel Die Rolle Unsere Umwelt formt uns – ob wir wollen oder nicht. Die Haltungen, Erwartungen, Ansprüche, Forderungen und Rückmeldungen jener Menschen, die uns umgeben, wirken sich auf unser Denken, Fühlen, Handeln und Verhalten aus.des Umfelds – warum es erheblichen Anteil daran hat, ob wir unsere Ziele erreichen.

Kapitel Der Effekt der Entspannung – warum Balance zwischen Höchstleistung und Regeneration wichtig ist
Die richtige Balance zwischen Höchstleistung, Erholung und Regeneration ist enorm wichtig. Denn wer die Schrauben seines Getriebes zu fest anzieht, überdreht sie. Das Gewinde geht kaputt. Mit anderen Worten: Wer nur den Dauerlauf im Hamsterrad kennt, erntet irgendwann massive Erschöpfung. Besonders die Zahl der psychischen Erkrankungen steigt kontinuierlich, wie die Statistiken zeigen. Hinzu kommt: Mit zunehmendem Alter verlängert sich unsere Regenerationszeit. Ein achtsamer Umgang mit sich selbst wird immer wichtiger.

Kapitel Der Umgang mit Rückschlägen – wie Niederlagen die persönliche Weiterentwicklung fördern Niederlagen spiegeln uns zurück, wo wir stehen und wo es gilt, besser zu werden oder neue Wege zu beschreiten. Wer Erklärungen statt Ausflüchte sucht, hat den Weg des Neuanfangs und der Weiterentwicklung bereits beschritten. Diese Haltung macht den Unterschied zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Menschen – im Spitzensport wie im Alltag.

Kapitel Der Motor der Motivation – wie sich das innere Feuer entfachen lässt und wie Gefühle dabei helfen
Im Wort „Motivation“ steckt das lateinische Wort „movere“ (= bewegen) und das Wort „Motiv“. Das Motiv ist der Grund, sich zu bewegen. Spitzensportler brennen für das, was sie erreichen wollen. Eine solche Leidenschaft beflügelt und reißt im Idealfall auch das Umfeld mit – das innere Feuer sorgt sozusagen für Funkenflug, entzündet weitere Feuer. Das spielt z. B. dann eine wichtige Rolle, wenn wir Herausforderungen im Team meistern müssen: Denn nur, wer selbst motiviert ist, motiviert auch andere.

Epilog
Unser Leben hat sich durch das rasante Fortschreiten technischer Entwicklungen und die Globalisierung gravierend verändert. Zeit- und Erfolgsdruck haben fast überall zugenommen. Die Verdichtung macht auch vor der Freizeit nicht Halt, das gilt bereits für Kinder und Jugendliche. Damit stehen wir täglich vor vielen kleinen und großen Herausforderungen, unseren und den Ansprüchen und Anforderungen anderer gerecht zu werden. Psychische Gesundheit sowie mentale und emotionale Stärke sind stärker denn je gefordert, um leistungsfähig zu bleiben. Um Leistungsfähigkeit geht es in etlichen Lebensbereichen – ob Beruf, Familie oder Sport, stets gilt es, viele Aufgaben unter einen Hut zu bringen und dabei gute Ergebnisse zu erzielen.

Unsere innere Haltung, unsere Überzeugungen und Glaubenssätze, unsere Denkmuster und inneren Dialoge machen den Unterschied, ob wir dem Tempo des täglichen Hamsterrades standhalten und es gegebenenfalls bewusst reduzieren oder ob wir uns irgendwann erschöpft zur Seite fallen lassen und leistungsunfähig am Boden liegen. Sie machen ebenso den Unterschied, ob wir nach einem Rückschlag oder in einer Krise wieder aufstehen und nach vorne schauen, oder am Boden liegen bleiben. All unser Handeln und Verhalten hat seinen Ursprung im Denken. Nutzen Sie dieses Wissen, um sich gut durch unsere schnelllebige Zeit zu führen. Bauen Sie gezielt mentale Stärke auf – sie hilft, aus unausweichlichen Erfordernissen willkommene Bewährungsproben werden zu lassen. Probieren Sie es aus! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg dabei!

Wenn Sie den Wunsch nach Unterstützung verspüren, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Ihre Antje Heimsoeth

Buchcover Mentale Stärke: Was wir von Spitzensportlern lernen könnenWeiterlesen: Antje Heimsoeth „Mentale Stärke: Was wir von Spitzensportlern lernen können“, Verlag C.H. Beck, München, 128 Seiten, ISBN-13: 978-3406708343, Preis: 6,90 €

Weitere Bücher und Hörbücher von Antje Heimsoeth:  https://antje-heimsoeth.com/shop-buecher-und-mehr/
Vortrag zum Buch: https://antje-heimsoeth.com/vortrag-was-wir-von-spitzensportlern-lernen-koennen/

 Über die Autorin: Antje Heimsoeth
Ihre berufliche Laufbahn begann Sie als Geodätin. Heute gehört Sie als Expertin für Mentale Stärke, Motivation, Leadership, Veränderung, Selbstführung und Spitzenleistungen und neunfache Buchautorin zu den bekanntesten Mental Coaches im deutschsprachigen Raum. Sie wurde als „Vortragsrednerin des Jahres 2014“ und 2021 ausgezeichnet. Bei Managern und Medien gilt sie als „renommierteste Motivationstrainerin Deutschlands“ (FOCUS).  Weltweit tätig. Buch zum Thema: „Kopf gewinnt! Der Weg zu mentaler und emotionaler Führungsstärke“. Springer Gabler.
Infos unter  www.heimsoeth-academy.com, www.antje-heimsoeth.com

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

WELT am Samstag I 08. Juli 2017 (Print und online): Von Jogi lernen
Was wir von Jogi Löw lernen können
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel – Schritte aus dem Abseits
Mit mentaler Stärke die Karriere meistern
Was Manager von Olympioniken und Trainern lernen können
Podcastfolge Von Denise Herrmann, Biathlon, Olympiasiegerin – Peking 2022, lernen

Diese Ausbildungen könnten Sie auch interessieren:

Ausbildung zum Mental Coach: https://www.heimsoeth-academy.com/mental/ausbildung-zum-mental-coach-basic/
Sport Mental Coach, ECA: https://www.heimsoeth-academy.com/mental/sport-mental-coach-ausbildung/

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Blog via E-Mail abonnieren

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.




Kostenfreier Podcast

Kostenfreier Podcast

Dieser kostenfreie Podcast bietet Ihnen wert-volles Erfolgswissen.
mehr >>