Tipps für öffentliches Reden gibt es zahlreiche im Netz. Aber manches davon stimmt so nicht.
Hier sind ein paar Mythen über öffentliches Reden – und was tatsächlich funktioniert:
MYTHOS #1: „Großartige Redner werden geboren, nicht gemacht.“
→ Öffentliches Reden ist eine Fähigkeit, kein Talent. Jeder große Redner – wie zum Beispiel Steve Jobs – begann nervös und ungeschliffen. Der Unterschied? Sie übten, übten, übten.
MYTHOS #2: Ich habe in einem Speaker Coaching gelernt, dass ich meine Rede wortwörtlich wie ein Buch aufschreiben solle. Das habe ich genau einmal gemacht.
→ Auswendiglernen machte mich zu einer Roboterin. Ich schreibe mir etwa 10 Schlüsselpunkte auf, überlege mir die Übergänge von Folie zu Folie, von Thema zu Thema – das gibt mir Sicherheit.
MYTHOS #3: „93% der Kommunikation ist nonverbal! Genauer beleuchtet: Sie kommunizieren bei Präsentationen oder Gesprächen zu 55% mit Ihrer Körpersprache, zu 38% mit der Stimme und nur 7% Bedeutsamkeit hat der Inhalt.“
→ Ist auch Ihnen diese Studie bekannt? Dies ist eine Fehlinterpretation der Forschung vom geschätzten iranisch-amerikanischer Psychologen und Professor Albert Mehrabian.
MYTHOS #4: „Sprich langsamer, um selbstbewusster zu klingen.“ Stimmt das? Diese und ähnliche Fragen höre ich oft im Speaker Coaching.
→ Variieren Sie stattdessen Ihre Geschwindigkeit – sprechen Sie schneller, um Emotionalität zu zeigen, und verlangsamen Sie bei wichtigen Punkten.
MYTHOS #5: „Dein Publikum beurteilt dich.“
→ Game-Changer: Die meisten Menschen wollen, dass du erfolgreich bist. Sie analysieren nicht jeden Fehler – sie hören Ihren wert-vollen Content.
Gedanken des Redners: „Sie sind keine Kritiker – sie sind Menschen, die hoffen, etwas Wertvolles zu lernen.“
MYTHOS #6: „Halte 100 Vorträge, und du wirst dich verbessern.“
→ Übung + Feedback = Selbstvertrauen. Übung ist sehr wichtig, aber Wiederholung allein reicht nicht aus. Holen Sie sich Feedback zu Ihren Vorträgen ein, nehmen Sie Anpassungen vor und verfeinern Sie Ihre Rede.
Tipps
- Beim öffentlichen Reden geht es nicht um Perfektion. Es geht um die Verbindung zum Publikum und Thema.
- Öffentliches Reden kann entmutigend sein, aber Übung und Vorbereitung sind der Schlüssel! Übung + Feedback = Selbstvertrauen
- Öffentliches Reden ist eine Fähigkeit, die man mit Übung aufbaut, die nicht in die Wiege gelegt wird!
- Stellen Sie sich das Publikum in Unterwäsche vor? Das muss der seltsamste Ratschlag aller Zeiten sein. Kein Wunder, dass so viele Menschen Angst davor haben, in der Öffentlichkeit zu sprechen
- Ein Ratschlag, den ich nicht befolgt habe, ist: Meinen Präsentationsstil für alle Zuhörer einheitlich und konsistent zu gestalten. Konsistenz ist zwar wichtig, aber dieser Ansatz erstickte meine Authentizität und schränkte meine Fähigkeit ein, mit unterschiedlichen Zielgruppen in Kontakt zu treten.
- Jedes Publikum hat seine eigene Dynamik, und es ist entscheidend, dass wir unsere Vermittlung anpassen, um eine echte Verbindung zu dem Publikum herzustellen.
- Authentizität schafft Vertrauen, und wenn wir uns mit unserem Publikum identifizieren können, wird unsere Botschaft viel wirkungsvoller.
- Ich kenne viele, die denken, dass die Entwicklung als Redner linear verläuft. Sie werden Einbrüche haben, lassen Sie sich davon nicht stören. Machen Sie weiter!!
- Redeangst – Klienten haben mit Ängsten zu kämpfen, bevor sie in der Öffentlichkeit sprechen. Die Amygdala löst eine Stressreaktion aus, aber wenn Sie sie als Aufregung neu bewerten, kann dies Ihre Denkweise verändern.
Bammel ist nur ein normales Gefühl kurz vor einer Präsentation. Es ist kein Signal, dass etwas nicht stimmt, sondern nur, dass ich gleich auf die Bühne und eine wichtige Botschaft überbringe. - Studien zeigen, dass die Aussage „Ich bin aufgeregt“ anstelle von „Ich bin nervös“ hilft, Energie in Selbstvertrauen zu kanalisieren. Kombinieren Sie dies mit Visualisierung und Atemarbeit, und Ihr Gehirn lernt, das Sprechen als Chance und nicht als Bedrohung zu sehen.
- Der Schlüssel zu gutem öffentlichen Reden liegt nicht darin, die Nervosität zu beseitigen – es liegt darin, den Stoff so gut zu kennen, dass man vom Vortragsmodus in den Gesprächsmodus wechseln kann. Führen Sie einen echten Dialog mit Ihrem Publikum.
- Nutzen Sie die Kraft von Storytelling.
- Widmen Sie sich Ihren Schattenseiten.
- Fallen: https://www.heimsoeth-academy.com/redner-werden-speaker-werden-fallen/
Umgang mit Redeangst
Das ist eine häufige Herausforderung. Aber hier ist die gute Nachricht: Angst ist eine Reaktion, verwurzelt im Instinkt der Amygdala, uns zu beschützen. Und mit den richtigen Techniken kann es bewältigt werden.
Techniken
✅ Achtsamkeitsatmung zur Beruhigung des Nervensystems
✅ Kognitives Reframing zur Umwandlung negativer Denkmuster
✅ Visualisierung, um Vertrauen und Wettbewerbsbedingungen wiederherstellen
✅ Entwickeln Sie Routinen vor dem Auftritt – Rituale wie Bauchatmung, Musik hören oder das Wiederholen von Affirmationen können dem „Kopf“ signalisieren, dass es Zeit für die Rede ist.
✅ Suchen Sie sich ein professionelles Coaching. In der Zusammenarbeit mit einem Mental Coach können Sie maßgeschneiderte Strategien zur Verbesserung der mentalen Stärke und zur Optimierung der Leistung unter Nervosität erarbeiten.
Die genannten Methoden helfen, Angstzustände zu reduzieren und schaffen ein Gefühl der Kontrolle.
Weiterlesen: Redeangst
wingwave® und mentale Stärke gegen Redeangst und Präsentationsangst
Sie möchten mehr darüber erfahren wie Ihnen wingwave® helfen kann? Kontaktieren Sie mich jetzt! Ich melde mich umgehend bei Ihnen!
Oder jetzt anrufen – M +49 (0) 171 6163194 – und wir klären unverbindlich wie Ihnen wingwave® und Mentaltraining gegen Redeangst helfen kann.
Möchten Sie Ihren öffentlichen Auftritt verbessern? Dann möchte ich Ihnen meine Weiterbildung „Redner werden“ ans Herz legen: https://www.heimsoeth-academy.com/mental/redner-speaker-werden-vortragsredner-keynote-speaker/
Live Online Infoabend Redner werden
Ich möchte Sie zum Live Online Webinar „So wirst du erfolgreicher Speaker“ einladen. In dem Webinar verrate ich Ihnen, wie Sie den Durchbruch als Redner schaffen.
Zum Webinar „So wirst du erfolgreicher Speaker“ können Sie sich hier anmelden. Jetzt anmelden und kostenlos teilnehmen!
0 Kommentare