
VORTRAG – RESILIENZ
Vortrag Resilienz: So aktivieren Sie den Resilienz-Booster im Job
Der DIE ZEIT-Artikel von Isabel Fisch fragt provokativ: „Ist hier keiner mehr belastbar?“
Doch stimmt das wirklich?
Fakten
> 61 Prozent der Bundesbürger befürchten, an Überlastung zu erkranken – elf Prozent mehr als vor der Corona-Pandemie im Jahr 2018. (tagesspiegel.de)
> Psychisch bedingte Erkrankungen sind Haupttreiber für den Rekord-Krankenstand.
> „In einer LinkedIn-Studie gaben 70 % der deutschen Arbeitnehmer:innen an, sich durch den rasanten Wandel in der Arbeitswelt überfordert zu fühlen. Für Gen Z liegt dieser Wert bei 46 %, bei Millennials bei 49 %.“ (mynewsdesk.com)
> 90 % der Führungskräfte sagen: Belastbarkeit ist für sie wichtiger als Fachwissen. (Salzburger Nachrichten)
Was wäre, wenn wir diese Krise als Chance für einen echten Wandel begreifen würden? Wie wäre es, wenn wir unsere Gewohnheiten so umstellen, dass wir Herausforderungen stärker begegnen können als je zuvor?
Der Schlüssel zu Glück, Erfolg und mentaler Gesundheit ist Resilienz. Aber was bedeutet es, wirklich widerstandsfähig zu sein? Die Bewältigung von Stress in unserem Leben ist ein wesentlicher Bestandteil der Resilienz.
In ihrem Vortrag teilt Antje mit uns, wie wir Resilienz aufbauen können.
Vortrag Resilienz – Inhalte:
- Höhen und Tiefen sind Teil unseres Lebens
- Strategien, um Ängste in Schach zu halten
- Die 7 Säulen der Resilienz
- Strategien und Übungen zur Stärkung der Resilienz
- Das „Klettverschluss- und Teflon“-Prinzip
- Sich in Dankbarkeit üben, um Resilienz zu gewinnen
- Die Einstellung macht´s, realistischer Optimismus
- Managen Sie Ihre persönliche Energie und ändern Sie Ihre Sichtweise.
Der Vortrag Resilienz wird vollständig auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Fokus
Resilienz für Führungskräfte
Resiliente Führungskräfte sind in der Lage, ihr Energieniveau auch unter Druck und in stressigen Situationen aufrechtzuerhalten, mit Veränderungen umzugehen und sich anzupassen. Sie kommen von Rückschlägen wieder auf die Beine.
Um die Widerstandsfähigkeit zu stärken, sollten wir uns bei der Arbeit darauf konzentrieren, was wir ändern bzw. tlw. ändern können.
Fokus
Wie man die Resilienz der Mitarbeiter erhält und fördert
Resilienz hilft den Mitarbeitern, sich anzupassen, zurechtzukommen, Ressourcen zu sammeln und positiv auf Stressfaktoren am Arbeitsplatz zu reagieren.
Fokus
Resiliente Organisationen
Resiliente Organisationen haben eine Führung von Mensch zu Mensch auf allen Ebenen und eine starke Kultur, die auf Vertrauen, Verantwortlichkeit und sozialen Kompetenzen beruht. Sie zeichnen sich durch ein hohes Maß an Engagement und Autonomie aus, gehen mit einem Growth Mindset an die Arbeit heran und bewältigen den Wandel erfolgreicher als andere vergleichbare Organisationen.


Angebote
Ich kann das Thema Resilienz an Ihren Zeitrahmen und Ihre Bedürfnisse anpassen.
Keynote „Resilienz“
30 – 75 min.
- Inspirierender Input
- Praxisnahe Strategien
- Fragerunde
Webinar oder Workshop „Resilienz kennenlernen“
3 – 4 Stunden
- Inspirierender Input
- Praxisnahe Strategien
- Selbstreflexion
- Austausch & Diskussion
Training „Resilienz stärken“
1 – 2 Tage
- Inspirierender Input
- Praxisnahe Strategien
- Selbstreflexion
- Übungen & Kleingruppenarbeit
- Austausch & Diskussion
- Transfers in den Alltag
Buch „Mentale Gesundheit“
Wie wir entspannt unsere Leistungsfähigkeit erhalten (Beck kompakt)

Gast-, Blogbeiträge und Presseberichte
Häufige Fragen und Antworten zu Resilienz
Was ist Resilienz?
Es gibt eine ganze Reihe von Definitionen, und einige Forscher sind sich nicht einig, was Resilienz ist.
Der Begriff Resilienz stammt ursprünglich aus der Physik und bezeichnet die Fähigkeit eines Werkstoffes, sich verformen zu lassen und dennoch in die ursprüngliche Form zurückzufinden. Heute meinen wir mit Resilienz vor allem die psychische Widerstandskraft, nämlich die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen dank persönlicher und sozial vermittelter Ressourcen zu meistern und sich selbst wieder aufzurichten. Für mich ist die Resilienz eng verwandt mit Begriffen wie Salutogenese, Bewältigungsstrategie, Mentale Stärke, Positive Psychologie und Selbstführung.
In den heutigen, sich schnell verändernden Arbeitswelten ist Resilienz nicht optional, sondern unerlässlich. In einer Welt voller Ungewissheit und Unsicherheit ist Resilienz eine der wertvollsten Eigenschaften, die jeder von uns aufbauen kann.
Warum ist Resilienz wichtig?
In jeder Funktion – Technik, Marketing, Vertrieb oder Finanzen – sind die Menschen mit Fristen, Druck und Unsicherheit konfrontiert.
Aber diejenigen, die ihre Ruhe bewahren, konzentriert bleiben und nicht so leicht aufgeben … sind diejenigen, die schneller wachsen.
Warum ist Resilienz für Führungskräfte so wichtig?
Die Führungspersönlichkeiten, an die wir uns erinnern, sind nicht diejenigen, die Widrigkeiten vermieden haben. Sie sind diejenigen, die es mit Integrität, Menschlichkeit und Fokus durchgestanden haben.
Wenn Sie führen – ein Team, eine Familie, ein Unternehmen oder sogar sich selbst – denken Sie daran: Resilienz ist die Grundlage für gute Führung.
Warum ist das Wohlbefinden und die Resilienz der Mitarbeiter heute so wichtig?
Vorteile sind verbesserte Produktivität und Leistung, geringere Fehlzeiten und Fluktuation, bessere Zusammenarbeit und Moral im Team, erhöhtes Engagement und Arbeitszufriedenheit und eine stärkere Organisationskultur.
Wenn es Menschen gut geht, leisten sie gute Arbeit. Resiliente Mitarbeiter „überleben“ nicht nur – sie gedeihen auch.
Woran liegt die Überforderung?
> Digitalisierung: Technik nimmt uns Aufgaben ab, erhöht aber zugleich das Tempo. E-Mails ersetzen den Brief, Kommunikation läuft über zig Kanäle.
> Menschen und menschliche Gesellschaften können Veränderung nur mit einer gewissen maximalen Geschwindigkeit ertragen. Fundamentale Veränderungen benötigen zwei bis drei Generationen.
Diese Geschwindigkeit ist längst überschritten. ECommerce, Smartphones, Social Media haben sich in weniger als 15 Jahren durchgesetzt, Gesellschaft und Wirtschaft deutlich verändert. Und bei KI verläuft die Entwicklung deutlich schneller.
> Personalabbau, Personalmangel: Weniger Mitarbeiter, mehr Aufgaben.
> Wertschätzung: Wir leben in einer Wertschätzungswüste.
> Großen Themen draußen – Kriege, Krisen, Katastrophen, schwindende geopolitische Stabilität, Inflation … Unsicherheiten, die man gar nicht so einfach abschütteln kann.
> Zeitdruck, ständige Kontrolle, Erfolgsdruck sowie häufige Störungen während der Arbeit.
Was macht uns resilient?
> Persönliche Eigenschaften wie Selbstwirksamkeit, Netzwerk und Optimismus.
> Ein stabiles soziales Netz: Familie, Freundschaften, Gemeinschaft und Zusammenhalt.
Die innere Resilienz, die eine Familie mitgibt, mit Struktur, Hilfsbereitschaft, dem gegenseitigen Necken.
> Die gesellschaftliche Resilienz, die Räume schafft, in denen man existieren kann ohne bewertet zu werden. Die einen Gedankenaustausch zulässt. Die nicht einengt, aber auffangen kann.
> Rahmenbedingungen, die Sicherheit geben: Gehalt, Handlungsspielräume, faire Arbeitsbedingungen.
> Perspektivenwechsel
> Lösungsorientiertes Denken – Konzentrieren Sie sich nicht auf das Problem, sondern auf die Lösung und den nächsten Schritt.
> Gegenseitiges Vertrauen
> Sinnhaftigkeit der Tätigkeit
> Anerkennen und Feiern von Erfolgen
> Weiterbildung
> Arbeitsbedingungen, für die jeder mitverantwortlich ist. Viele der Strukturen wurden geschaffen, um hilfreich zu sein. Und wurden dann sabotiert. Von Menschen, die das System für sich (aus)nutzen. Von Menschen, die stumm dabei zusehen. Es geht nicht nur um formale Regeln, sondern um die tatsächliche gelebte Kultur.
Welche Strategien maximieren die Resilienz?
Techniken sind Achtsamkeit (d.h. Meditationstechniken), Psychoedukation (d.h. Entwicklung von Wissen über verschiedene Bewältigungsstrategien), positives Mindset & Zuversicht entwickeln, Dankbarkeit, soziale Unterstützung (d. h. Aufbau eines Unterstützungsnetzwerks), Selbstfürsorge, Lernen aus Fehlern und Rückschlägen, Aufbau stärkerer Gewohnheiten.
Bücher von Antje Heimsoeth
Für Firmen und Organisationen
